Nimm Kontakt auf
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Reichenbach/Fils findest du hier .
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Reichenbach/Fils findest du hier .
Wie in jedem Jahr führte die DLRG Ortsgruppe Reichenbach/Fils mit ihrer Rettungswache vor Saisonbeginn im Freibad eine Einweisung zu Beginn der neuen Freibadsaison durch. Die 33 Rettungswachgänger sorgen in mehreren Gruppen an den Wochenenden und Feiertagen im Freibad im Grünen in Reichenbach während der ganzen Saison ehrenamtlich (sprich in der Freizeit und unentgeltlich) für zusätzliche Aufsicht am Beckenrand und Unterstützung der Bademeister.
Nach einer kurzen Begrüßung durch die Ortsgruppen-Vorsitzenden Petra Sträter folgten Nils Tischer als Vertreter der Firma Bädercoach, die in diesem Jahr die Betriebsleitung übernommen hat, sowie Fabian Fischer als Leiter Ausbildung und Einsatz der Ortsgruppe. Nils Tischer bedankte sich bei den anwesenden Rettungsschwimmern für die ehrenamtliche Bereitschaft und hob die Rettungswache als wichtige Unterstützung für den Freibadbetrieb hervor. Fabian Fischer führte die Wachgänger anschließend kurz in die wichtigsten Punkte des Wachdienstes ein und betonte hier auch die Neuigkeiten in dieser Saison, die sich durch den Wechsel in der Betriebsleitung ergaben. Nach einem kurzen Gruppenfoto und organisatorischen Absprachen wurden die Wachgänger verabschiedet. Die Ortsgruppe bedankt sich bei allen aktiven Rettungswachgängern, die sich auch dieses Jahr wieder bereit erklärt haben, eine der wichtigsten Satzungsaufgaben der DLRG vor Ort im Freibad Reichenbach zu leisten und so zur Sicherheit im Reichenbacher Freibad beitragen. Wir gehen bestens vorbereitet in eine hoffentlich sonnige und unfallfreie Saison mit zahlreichen Badegästen!
Zur Vorbereitung für die Schulung und Ausbildung der Rettungswachgänger nahm der technische Leiter der DLRG Reichenbach, Fabian Fischer zusammen mit Stefan Bücheler, Leiter Einsatz der OG Meersburg am Lehrgang zum Wachführer teil. Die beiden unterstützen sich seit Jahren im Wasserrettungsdienst am Bodensee und absolvierten nun gemeinsam den Lehrgang.
Am ersten Wochenende Anfang April am Max-Eyth See wurde mit den angehenden Führungskräften das theoretische Wissen erarbeitet, welches nötig ist, um eine Wachstation und die dazugehörige Wachmannschaft führen zu können. Hierzu gehörten die Planung und Organisation des Wasserrettungsdienstes auf einer Wachstation, Einsatztaktiken für den stationären Wasserrettungsdienst an Binnen- und Küstengewässern, sowie Wissen über die Rechte und Pflichten des Wachführers, Jugendschutz, Aufsichtspflicht und den Versicherungsschutz der eingesetzten Kräfte.
Die Praxis wurde dann am ersten Mai-Wochenende bei bestem Wetter am Breitenauer See durchgeführt. Hierfür wurden immer für zwei Teilnehmer des Wachführer-Lehrgangs Übungsszenarien entworfen, welche diese bewältigen mussten. Sie führten die Teilnehmer des parallel ablaufenden Lehrgangs der Fachausbildung Wasserrettungsdienst als ihre Wachmannschaft. Bei den Prüfungsszenarien mussten unterschiedlichste Lagen, wie Personensuchen, Sanitätsfälle oder Unfälle mit Wassersportlern zeitgleich bearbeitet und durch die angehenden Wachführer geführt werden. Um die Szenarien so realitätsgetreu wie möglich üben zu können waren Kameradinnen der RUND aus dem Bezirk Herrenberg mit dabei, welche den Übungen "wahres Leben" einhauchten. Am Ende des Praxistages konnten 11 Teilnehmer die Prüfung erfolgreich absolvieren und ihnen konnte von den Ausbildern Dirk Brümmer und Clemens Schwarz ihre Urkunde zum Wachführer überreicht werden.
Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.
Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.