Kontakt
Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

DLRG Sitzung

Hauptversammlung der DLRG Reichenbach

Veröffentlicht: 03.04.2018
Autor: W. Pursch

Zur Hauptversammlung 2018 der DLRG Ortsgruppe Reichenbach konnte die Vorsitzende Petra Sträter neben zahlreichen Mitglieder auch die Bezirksleiterin Ursel Ritter begrüßen. Der im letzten Jahr verstorbenen Mitglieder gedachte die Versammlung mit einer Gedenkminute. Stellvertretend nannte Petra Sträter den erst kürzlich verstorbenen Walter Horn, der über 30 Jahre lang als Bezirksvorsitzender maßgeblich die Entwicklung der DLRG im Bezirk Fils vorangetrieben hat.

Die anschließenden Berichte der Vorstandsmitglieder leitete Fabian Fischer für das Ressort Technik ein. Für die Technik gab es im Jahr 2017 mehrere Herausforderungen. Der Abschied vom Hallenbad Plochingen sorgte für einen großen Einschnitt. Um den Nachwuchs in der Technik zu halten wurden im Sommer freitags bei DLRG Live die Kinder mit den Geräten, Übungen und Aufgaben der Technik vertraut gemacht. Das Angebot wurde sehr interessiert angenommen. Neu für die Rettungswache war die Zusammenarbeit mit den neuen Mitarbeiter der Firma Bäder Coach, die aber recht positiv verlief. Im Freibad Wernau wurde mit einer kleinen Gruppe auch erstmals Rettungswachdienst geleistet. Erfreulich war, dass mit Lara Zimmermann und Luzie Hauff wieder zwei Rettungsschwimmerinnen der Ortsgruppe am Wachdienst an der Küste teilgenommen hatten. Ein großer arbeitsintensiver Schwerpunkt war auch die Renovierung des Bodens und der Küche im Vereinsheim. Fabian dankte allen Helfern die zum Gelingen des Jahres beigetragen haben, stellvertretend nannte er Nina Autenrieth, die ihm durch ihre Hilfe bei Abnahme der Rettungsschwimmabzeichen den Rücken frei gehalten hatte.

Laura Walter berichtete für das Ressort Schwimmen Retten und Sport, sie konnte sich kurz fassen und verwies auf die ausführlichen Berichte über die Erfolge der Rettungsschwimmer die regelmäßig im Reichenbacher Anzeiger und auf der Homepage stehen. Laura dankte den Übungsleitern für Ihren Einsatz und hob hervor dass ohne diese zeitintensive Arbeit die Erfolge nicht möglich wären. Es werden aktuell einige neue Übungsleiter herangezogen, so dass die OG über ein gutes Fundament verfügt. Neben den vielen Wettkampfterminen wurden 2017 die Ortsgruppenmeisterschaften neu belebt und im Freibad Reichenbach erfolgreich ausgetragen.

Jugendleiter Marcel Fischer berichtete über den Bereich der Jugendarbeit. Im Jahr 2017 war in der Jugend wieder einiges los. Es wurde versucht einmal pro Monat eine Veranstaltung durchzuführen. Und es galt immer einen attraktiven Platz zu finden zwischen den Ferien und den Wettkampfterminen. Obwohl es ohne das Hallenbad Plochingen schwieriger war die Kinder zu erreichen waren alle Veranstaltungen sehr gut besucht.

Petra machte in ihrem Resümee nochmals deutlich dass sich die Schließung des Hallenbades Plochingen in allen Bereichen bemerkbar machte. Durch die im Jahr 2017 zusätzlichen Trainingszeiten im Stadtbad Wernau sieht sie aber die Chance wieder mehr Kinder und Jugendliche an den Verein zu binden. Auch wenn diese zusätzliche Trainingszeiten erhöhte Kosten bedeuten. Sie dankte der Stadt Wernau und der Gemeinde Reichenbach für deren Unterstützung

Positiv fiel der Kassenbericht für 2017 aus, den Ulrike Braun vortrug. Ulrike konnte über einen Überschuss berichten. Die Überprüfung der Kasse zeigte keine Beanstandungen wie Claudia Buchta in ihrem Bericht als Kassenprüferin feststellte. Somit stand der einstimmigen Entlastung nichts im Wege und auch der komplette Vorstand wurde von der Versammlung einstimmig entlastet.

Die Wahlen führte Petra zusammen mit Bezirksleiterin Ursel Ritter durch. Ursel überbrachte die Grüße des Bezirk Fils und bescheinigte der Ortsgruppe sehr gute Arbeit. Sie freute sich darüber, dass die Ortsgruppe in allen Bereichen sehr aktiv ist und hob hervor dass die Erfolge nicht von ungefähr kommen, sondern dass es dazu die nötigen guten engagierten Mitarbeiter bedarf. Besonderen Dank richtete sie an Reinhard Nickl für seine kompetente und tatkräftige Unterstützung bei der Einführungsphase des Programms für die neue Mitgliederverwaltung

Die Wahlen brachten folgendes Ergebnis: Für zwei Jahre wurden von der Versammlung jeweils einstimmig gewählt:

Ressort Technik: Leiter: Fabian Fischer, Stellvertreterin Ausbildung: Nina Autenrieth, Stv. Einsatz: Julian Mechler, Beisitzer: Jan Moritz Hörlein

Ressort Schwimmen Retten und Sport: Leiterin: Laura Walter, Stv. Leiter: Markus Lederer, Beisitzerinnen: Selina Itzigehl, Katharina Krüger

Ressort Geselligkeit: Leiter: Petro Natsidis, Stellvertreter: Martin Wolf

Zum Abschluss wurden die Delegierten für den Bezirkstag am 29. April gewählt.

Höhepunkt der Hauptversammlung sind immer die Ehrungen. Zusätzlich zu den langjährigen Mitgliedern konnte Petra in diesem Jahr auch vier Mitarbeiter ehren, die sich mit viel Einsatz, Engagement schon sehr lange und sehr zuverlässig in den Verein einbringen. Für ihre langjährige, ehrenamtliche Mitarbeit im Verein wurden Fabian Fischer, Marcel Fischer, Markus Lederer und Anja Wolf mit dem Verdienstabzeichen in Bronze geehrt. Die Ehrung der Jubilare sorgte dann für ein Wiedersehen mit einigen Mitgliedern die man lange nicht mehr gesehen hatte.

Für 25 Jahre Mitgliedschaft wurde geehrt:

Volker Grosch

Für 40 Jahre Mitgliedschaft wurde geehrt:

Beate Mahling, Werner Weißenbach

Für 50 Jahre Mitgliedschaft wurden geehrt:

Rainer Hörmann, Peter Lehnert, Gabriele Strohmayer

Für 60 Jahre Mitgliedschaft wurden geehrt:

Horst Epple, Peter Pfletschinger, Manfred Schloz, Otto Sommerer

Für 65 Jahre Mitgliedschaft wurden geehrt:

Hans Dieter Aurenz, Friedlinde Pospischil, Margot Thomas, Ulrich Thomas, Armin Ziegler

Die anwesenden Jubilare erhielten die Urkunde des Präsidiums bzw. des Landesverbands mit Anstecknadel sowie ein Präsent der Ortsgruppe und des Bezirk Fils. Die Vorsitzende Petra Sträter bedankte sich nochmals ausdrücklich bei den Jubilaren für ihre lange Treue zur DLRG, auch wenn sie nicht mehr aktiv schwimmen. Sie unterstrich die Wichtigkeit die dies für die Ortsgruppe hat.

Wie in den vergangenen Jahren gab es zur Hauptversammlung keine Anträge.

Petra sprach zum Abschluss noch kurz über die Beitragserhöhung die es 2017 gab es, nachdem die Beiträge über viele Jahre stabil geblieben waren. In Bezug auf die Trainingssituation im Sommer wies sie darauf hin, dass das Training im Stadtbad Wernau an Pfingsten endet, da ab da das Hallenbad über den Sommer geschlossen bleibt. Das Training im Sommer wird im Freibad Reichenbach stattfinden. Nach fast zwei Stunden beschloss Petra die Versammlung und dankte allen für ihr Interesse und Erscheinen.

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.