Nimm Kontakt auf
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Reichenbach/Fils findest du hier .
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Reichenbach/Fils findest du hier .
Zur Hauptversammlung 2019 der DLRG Ortsgruppe Reichenbach konnte die Vorsitzende Petra Sträter rund 40 Mitglieder und Gäste begrüßen. Als Vertreterin des Bezirk Fils war die erste Stv. Bezirksleiterin Regina Autengruber zur Versammlung gekommen. Der im letzten Jahr verstorbenen Mitglieder gedachte die Versammlung mit einer Gedenkminute. Stellvertretend nannte Petra Sträter Uli Thomas, der über lange Jahre aktiv in der Ortsgruppe mitgearbeitet hat.
Die anschließenden Berichte der Vorstandsmitglieder leitete Fabian Fischer für das Ressort Technik ein. Fabian legte den Schwerpunkt auf die Großaktionen und Besonderheiten für die Technik im Jahr 2018. Er blickte zurück auf die umfangreiche Sanierung der DLRG Hüte, die bereits Ende 2017 in Angriff genommen wurde und sich mit der Erneuerung des Fußbodens, der Trockenlegungsarbeiten um die Hütte herum und einer neuen Küche bis ins Frühjahr 2018 zog. Ein weiterer Meilenstein war die Teilnahme an einem Wachführerlehrgang. Die Rettungswache im Jahr 2018 bewertete Fabian überaus positiv und hob die sehr gute Zusammenarbeit mit der neuen Betriebsleitung unter der Fa. Bädercoach hervor.
Laura Walter, Leiterin des Ressorts Schwimmen Retten und Sport gab einen Rückblick über eine wieder sehr erfolgreiche Wettkampfsaison, sowohl im Senioren- als auch im Aktivenbereich. Sie merkte an, dass sich vor allem im Jugendbereich das Fehlen der optimalen Trainingsbedingungen, wie sie die Ortsgruppe im Stadtbad Plochingen hatte, bemerkbar macht. Die Wiederbelebung der Ortsgruppenmeisterschaften im Freibad Reichenbach hat sich erfolgreich bewährt. Laura dankte ausdrücklich den Kampfrichtern die zuverlässig zu den Wettkämpfen mitfahren und so den Wettkampfbetrieb mit ermöglichen.
Über sehr viele Veranstaltungen im Bereich der Jugend berichtete Jugendleiter Marcel Fischer. Die Jugend hatte wieder ein abwechslungsreiches Programm geboten. Dabei galt es immer wieder geeignete Termine zwischen den Ferien, den Wettkämpfen und den Reichenbacher Gemeindeveranstaltungen zu finden. Die Veranstaltungen fanden sehr regen Zuspruch, der Besuch im Kletterwald war mit über 40 Teilnehmern überproportional belegt. Für das Programm 2019 wurde bei der Jugendversammlung ein schlagkräftiges Team gewählt.
Petra zog in ihrem Resümee eine positive Bilanz der Berichte. Sie wies auf die Aktion der DLRG Rettet die Bäder hin und warb darum sich daran zu beteiligen. Ihr Dank ging an die Gemeinde Reichenbach für die Unterstützung der Vereinsarbeit und die Stadt Wernau für die Benutzung des Stadtbades.
Zum diesjährigen 70-jährigen Jubiläum der Ortsgruppe machte sie einen kleinen Ausflug in die Gründungszeit der Ortsgruppe und hob hervor dass damals ein Schwerpunkt der Vereinsarbeit auf dem Bau eines Freibades lag. Die 13 Gründungsmitglieder konnten hierbei auf die verantwortungsbewusste Unterstützung der hiesigen Industriellen bauen und darauf dass ein Freibad für die Kommunen selbstverständlich zu den Grundbedürfnissen einer lebenswerten Gemeinde gehörte. Petra bedauerte, dass dieses Bewusstsein in der heutigen Zeit verloren gegangen ist.
Sie gab noch einen Überblick über die in den 70 Jahren geleistete Arbeit. Es wurden rund 2.000 Schwimmanfänger ausgebildet, ca. 22.000 Jugendschwimmabzeichen und knapp 3.500 Rettungsschwimmabzeichen abgenommen.Im Schnitt werden weit über 2000 Stunden ehrenamtliche Arbeit pro Jahr in der Ortsgruppe geleistet. Das ist ein wichtiger Beitrag zur Jugendarbeit, Sicherheit der Bevölkerung beim Baden und auch zur Attraktivität der Gemeinde. Positiv fiel der Kassenbericht 2018 aus, den Ulrike Braun vortrug. Ulrike konnte über einen Überschuss berichten. Die Überprüfung der Kasse zeigte keine Beanstandungen wie Kaja Lederer in ihrem Bericht als Kassenprüferin feststellte. Somit stand der einstimmigen Entlastung der Ressortleiterin Wirtschaft und Finanzen, Katinka Ehret, nichts im Wege und auch der komplette Vorstand wurde von der Versammlung entlastet.
Die Wahlen wurden von der Stv. Bezirksleiterin Regina Autengruber durchgeführt. Regina überbrachte die Grüße des Bezirk Fils und bedauerte den krankheitsbedingten Rückzug der Bezirksleiterin Ursel Ritter aus ihrem Amt und als Mitarbeiterin in der Geschäftsstelle. Diese konnte mittlerweile neu besetzt werden. Sie wies auf die Kampagne des Landesverbandes "Abgeordnete zu Gast bei der DLRG" hin, die sicher auch für die Orstgruppe Reichenbach interessant sei.
Eindringlich wies sie darauf hin, dass der Bezirk einen neuen Vorsitzenden oder Stellvertretenden Vorsitzenden für ein Jahr benötigt, der am diesjährigen Bezirkstag gewählt werden muss. Der Bezirk riskiert spätestens in einem Jahr die Genehmigung als eingetragener Verein zu verlieren.
Die Wahlen brachten folgendes Ergebnis: Für zwei Jahre wurden von der Versammlung jeweils einstimmig gewählt:
Aus den Reihen des Vorstandes konnte Petra anschließende zwei verdienstvolle Mitarbeiter mit dem Verdienstabzeichen in Gold mit Brillant für über langjährige Mitarbeit in Ausschuss und Vorstand der Ortgruppe auszeichnen. Der bisherige Leiter der Öffentlichkeitsarbeit Wolfgang Pursch, der heute nach über 40-jähriger Arbeit aus dem Amt ausschied und den stellvertretenden Vorsitzenden Reinhard Nickl.
Ein besonders schöner Punkt ist immer die Ehrung der Jubilare.
Für 25 Jahre Mitgliedschaft wurde geehrt:
Sieglinde Etzel, Elena Gaitzsch, Kristine Hartmann, Luisa Nickl, Caroline Roesle, Magdalena Roesle, Frank Roesle, Philipp Roesle, Arnulf Spieth, Michael Wolf
Für 40 Jahre Mitgliedschaft wurde geehrt:
Beate Bahnmüller, Werner Straub, Jürgen Wolff
Für 50 Jahre Mitgliedschaft wurde geehrt:
Herbert Ehmann, Dieter Lemke, Wolfgang Pursch
Für 60 Jahre Mitgliedschaft wurden geehrt:
Günter Blaschke, Karl Faiss, Willi Heber, Wilhelm Trautner, Sigmund Zinßer
Für 65 Jahre Mitgliedschaft wurden geehrt:
Ernst Dittrich, Harold Miller, Siegfried Steiss
Als Höhepunkt der Ehrungen wurde Frau Irma Kuberskis für 70 Jahre Mitgliedschaft ausgezeichnet. Sie ist Mitglied der ersten Stunde der Ortsgruppe und alle freuten sich sehr dass Frau Kuberski es sich nicht nehmen ließ, die Ehrung persönlich entgegen zu nehmen.
Die anwesenden Jubilare erhielten die Urkunde des Präsidiums bzw. des Landesverbands mit Anstecknadel sowie ein Präsent der Ortsgruppe und des Bezirk Fils. Die Vorsitzende Petra Sträter bedankte sich nochmals ausdrücklich bei den Jubilaren für ihre lange Treue zur DLRG und zeigte sich froh über die Unterstützung der Jubilare die der Ortsgruppe so lange die Treue halten.
Wie in den vergangenen Jahren gab es zur Hauptversammlung keine Anträge. Zum Abschluss wies Petra auf die im Startsprung veröffentlichten Termine für das Jahr 2019 hin. Besonders hob sie das Konzert mit Käsloible hervor, dass am 23. November in der Brühlhalle veranstaltet wird. Petra dankte allen für ihr Interesse am Vereinsleben, dass sie mit ihrer Teilnahme an der Versammlung bekundet haben und beschloss damit die harmonisch verlaufene Hauptversammlung 2019.
Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.
Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.