Nimm Kontakt auf
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Reichenbach/Fils findest du hier .
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Reichenbach/Fils findest du hier .
Am 28. und 29. Juni feierten die Württembergischen Meisterschaften im Rettungsschwimmen ihr 50-jähriges Jubiläum – und das wurde nicht nur mit spannenden Wettkämpfen im Wasser, sondern auch mit alkoholfreien Cocktails und Showeinlage am Samstagabend gefeiert.
Am Samstag standen die Mannschaftswettkämpfe auf dem Programm, bei denen die Ortsgruppe Reichenbach mit gleich acht Teams stark vertreten war. In der Altersklasse (AK) 12 starteten gleich drei Reichenbacher Mannschaften. Bei den Mädchen schwammen die Mannschaften Reichenbach 1 mit Sara Rogler, Emma Schulze, Evelyn Alles, Tabea Koschowsky und Paula Fronk und Reichenbach 2 mit Ella Rindle Nisa, Derelioglu, Leni Wagner, Fenja Flaig und Anna-Sophia De Zolt einen sehr guten Wettkampf und konnten sich auf den Plätzen 4 und 8 platzieren. Auch in der AK 12 männlich schwammen sich Torben Schreiber, Joshua Berberena, Mirjam Maier, Helena Bies und Klara Seemann auf Platz 4. In der AK 13/14 erreichten Amelie Alles, Sina Diller, Sarah Beigel, Hanna Flaig und Emma Urban den Platz 5. Das Team der Jungs, Erik Rindle, Valentin Koch, Gabriel Specker, Michael Skomor und Jon Frittrang konnten sich in der gleichen AK auf Platz 6 schwimmen. Die gemischte Mannschaft der AK 15/16 männlich mit Noemi Frittrang, Moritz Mayer, Kimi Seipel, Penny Bankston und Julian Koch erreichte Platz 7. In der offenen Altersklasse schwammen Philia Wolf, Miriam Schmidgall, Mara Zügel, Tabea und Selina Itzigehl einen sehr guten Wettkampf und holten sich die Silbermedaille. Die Herrenmannschaft mit Nico Friemelt, Frederic Weiß, Jonas Ungar, David Albrecht und Max Gietzelt schwammen auf Platz 6. Mit acht Mannschaften war die Ortgruppe Reichenbach gut vertreten und konnte mit einem fehlerfreien Wettkampftag ein zufriedenstellendes Gesamtergebnis verzeichnen.
Bei den Einzelwettkämpfen am Sonntag gingen in der AK 12 Helena Bies, Sara Rogler und Emma Schulze bei den Mädchen, sowie Joshua Berberena und Torben Schreiber bei den Jungs an den Start. In der AK 12 werden 50 m Hindernis, 50 m Kombi (25 m Freistil und 25 m Rücken) und 50 m Flossen geschwommen. Nach einem soliden Wettkampf konnten sich Helena auf Platz 20, Sara auf Platz 21, Emma auf Platz 29, Joshua auf Platz 10 und Torben auf Platz 11 schwimmen. In der AK 13/14 werden die Disziplinen etwas anspruchsvoller und beinhalten 100 m Hindernisschwimmen, sowie 50 m Retten und Retten mit Flossen, wobei eine Puppe abgeschleppt werden muss. Amelie Alles stellte sich der Herausforderung in der AK 13/14 weiblich und erreichte Platz 21. Michael Skomor schwamm in der AK 13/14 männlich einen guten Wettkampf und platzierte sich auf Platz 7. Ab der AK 15/16 können die Schwimmerinnen und Schwimmer aus sechs Disziplinen vier wählen. Noemi Frittrang startete in der AK 15/16 weiblich und schwamm sich auf Platz 19. In der AK 17/18 weiblich ging Franziska Hirning an den Start und holte sich nach einem sehr guten Wettkampf die Silbermedaille. Bei den Jungs der Altersklasse schwamm Florian Schweitzer in einem sehr engen Feld knapp am Treppchen vorbei und landete auf Platz 4. Daniel Höfer schwamm sich auf Platz 6 und Felix Ungar erreichte Platz 8. Eine weitere Silbermedaille konnte sich Selly Itzigehl in der offenen Altersklasse holen. Die Plätze 6 bis 8 gingen an Miriam Schmidgall, Tabea Itzigehl und Mara Zügel. Auch bei den Einzelwettkämpfen konnte die Ortgruppe ein fehlerfreies Gesamtbild und insgesamt gutes Ergebnis abliefern.
Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.
Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.